Heizung ohne Außenfühler betreiben | Tipps für Heizkörper

Ein Aussenfühler an einer Heizung hat die Aufgabe, die Heizungsanlage witterungsbedingt zu regeln. Dieser Aussenfühler befindet sich in der Regel an der Außenseite einer Wohnhausfassade und misst hier die Temperatur, die zur Zeit im Außenbereich herrscht.

So kann jederzeit an die Heizung ein Signal abgegeben werden, wenn die Temperatur fällt und die Heizungsanlage wieder nach entsprechender Voreinstellung anspringen sollte, um die Räume konstant zu heizen.

Gerade für den Winter ist der Aussenfühler gut geeignet. Ist ein solcher Außenthermostat, zum Beispiel von Buderus, allerdings defektoder gar nicht angeschlossen stellt sich die Frage, wie kann die Heizung ohne diesen betrieben werden. Der folgenden Artikel gibt hierüber Aufschluss.

Mit dem Raumthermostat die Heizungsanlage steuern

Gibt es keine Möglichkeit, einen Aussenfühler anzuschließen oder einen Fühler, der defekt ist, auszutauschen, dann kann auch ein Raumthermostat diese Aufgabe übernehmen. Dieses ist in der Regel an den Heizungs-Anlagen entweder über Funk oder auch auch über ein Kabel auf einer Höhe von etwa 1,50 Meter im Raum angeschlossen.

Welches Thermostat von welchem Anbieter wie Brötje, Viessmann, Wolf oder auch Buderus Sie betreiben sollen, bleibt hier ganz Ihnen überlassen.

Die Montage sollten Sie jedoch einem Heizungstechniker und einem Elektriker überlassen, denn der falsche Anschluss kann dazu führen, dass das Thermostat im Raum, das Sie betreiben, nicht richtig anzeigt und somit auch die Heizungsanlage falsch gesteuert werden könnte.

Haus Neubau Landhaus Wohnhaus Garten

Ein Außenfühler für die Heizung wird meist an der Fassade angebracht.

Widerstand in der Elektrotechnik messen

Wenn die Heizungsanlage montiert wird, sollte hier auch der Widerstand gemessen werden. Im folgenden Video wird hierzu erklärt, wie ein solcher Widerstandsmesser funktioniert und wie dieser idealerweise eingesetzt wird.

Der Widerstand kann vielfach bei strombetriebenen Geräten gemessen werden, so auch beim Betreiben einer Heizungsanlage mit und ohne Aussenfühler.

Hier geht es zum Video:

Die Vor- und Nachteile eines Aussenfühlers

Das Raumthermostat in Verbindung mit dem Aussenfühler greift den übermittelten Wert auf und kann so die Vorlauftemperatur einstellen. Wird es draußen wärmer, wird die Temperatur der Heizung gesenkt.

Anders herum wird diese erhöht, wenn die Außentemperatur wieder sinkt. Hierbei gibt es jedoch einige Dinge, auf die Sie bei der Montage beachten müssen.

Denn der falsche Platz kann die Raumtemperatur entscheidend verändern. So ist bei der Standort-Wahl das Folgende zu beachten:

  • richtige Position wählen
  •  nicht in die pralle Sonne
  • Standort nicht in Nähe anderer Wärmequellen wie einem Kaminabzug

Durch den falschen Standort kann der Aussenfühler nicht die richtige Temperatur übermitteln, es ist dann scheinbar wärmer oder kälter draußen, als dies wirklich der Fall ist.

Auch wenn Sie einen namhaften Fühler zum Beispiel von Herstellern wie Brötje, Buderus oder Viessmann anschaffen, müssen Sie vorher testen, wohin Sie diesen Außen anbringen. Ohne diesen Aussenfühler hingegen wird nur die Raumtemperatur gemessen und die Heizungs-Anlage aufgrund dieser Werte gesteuert.

Der passende Platz für einen Aussenfühler

Der optimale Standort ist hierbei schattig und an der Nordseite des Gebäudes angebracht. Dies ist aber nicht immer möglich, in einem solchen Fall sollten kleine Platten Schatten spenden. Ein Abstandswinkel sorgt zudem dafür, dass keine falschen Werte durch eine aufgeheizte Fassade übermittelt werden.

Der ideale Standort kann hierbei mit einem Solar- Wind- oder Raumtemperaturfühler optimiert werden. Denn hierdurch können über ein Kabel weitere Werte gemessen werden, die für die Vorlauftemperatur der Heizung entscheidend sein können.

Zudem muss die Heizkurve von einem Installateur auf ein Gebäude individuell angepasst werden. Wollen Sie hierauf verzichten, dann können Sie die Heizungsanlage, zum Beispiel von Brötje oder Buderus auch selbst installieren und auf einen Aussenfühler ganz verzichten und nur ein Raumthermostat anschließen und betreiben.

Fazit

Ist es bei Ihnen nicht möglich, einen Aussenfühler entsprechend den Vorgaben anzubringen, dann können Sie auch nur ein Raumthermostat nutzen, dass die Temperatur in den Räumen misst und die Heizungs-Anlage entsprechend steuert.

Denn auch ohne den Fühler von Außen ist es gut möglich, die Heizkörper auf die gewünschte Temperatur zu bringen und so die Räume ausreichend zu erwärmen.

Weitere Artikel zum Thema

 

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Die Funktion eines Außentemperaturfühlersmag von gewissen wissenschaftlichen Voraussetzungen ausgehen und bei deren Vorliegen unter Umständen auch positive Ergebnisse zu zeigen. Ich habe 30 Jahre problemlos eine Gas-Markenheizung ohne Außentemperaturfühler ohne jeden Ausfall mit temperaturmäßig sehr zufriedenstellenden Ergebnissen betrieben und nun – zeitbedingt eine neue Markenheizung mit Temperaturfühler installieren lassen. Die Einstellung nach der Temperaturkurve ist noch „in Arbeit“; sie zeigt aber unzufriedende Ergebnisse:
    Gegen Abend, wenn naturgemäß die Außentemperatur sinkt , signalisiert der Außentemperaturfühler offenbar die Notwendigkeit einer ansteigenden Vorlauftemperatur. Das entspricht aber nicht den Notwendigkeiten. Denn aufgrund der hervorragenden Dämmung des Hauses ist die fallende Außentemperatur (im November/Dezember) ab circa 18:00 Uhr im Hause bis ca. 22/23h in keiner Weise zu spüren. Vielmehr führt die Außentemperaturführung dazu, dass es abends ab ca. 19:00 Uhr im Haus zu warm wird.
    Eine reine Raumtemperatur Regelung erscheint mir erheblich nutzerfreudiger, zumal ja nicht alle Räume im Haus mit der selben Temperatur betrieben werden. Bei inzwischen drei verschiedenen Temperatur kaufen, die tagsüber zu einigermaßen vernünftigen Werten führen, zeigt sich immer wieder, dass die Temperatur am Abend zu sehr ansteigt (Energieverschwendung), selbst wenn man einzelne Heizkörper zurück dreht, die über 30 Jahre stets für eine vernünftige Regulierung gesorgt haben.
    Ich bin gespannt, ob diese theoretische Technik sowohl effiziente als auch Nutzer freundliche Verbesserungen mit sich bringt.
    Die Abhängigkeit einer nicht angeforderten Innen Temperatur von einer gemessen außentemperaturabhängig zu machen; erscheint mir mehr als zweifelhaft.
    Sehr erfreut habe ich da in diesem Forum einmal einen Anstoß zu dieser Frage gefunden.
    (Die 42-seitige Betriebsanleitung zu meiner neuen Markenheizung eines alten deutschen Herstellers (der durchaus ordentliche Produkte liefert) ist wenig geeignet, den richtigen Weg zu finden und den Kunden zufriedenzustellen).
    Ich tendiere dazu, nach einer Probezeit die Aussentemperaturregelung (Vorlauf) bei Bedarf manuell anzupassen.

    Antworten
  • Emmerich Hofer
    Januar 15, 2023 1:14 pm

    Ich habe eine Luftheizung die zur Zeit mit einem Außenfühler betrieben wird, ich möchte aber nur mit den Thermostatknöpfen an den Heizkörper die Heizung betreiben – steuern, geht das.

    Antworten
  • Matze (Team Heizgeiz)
    Januar 16, 2023 9:45 am

    Guten Tag Herr Hofer,

    Sie sprechen in Ihrem Kommentar von Heizkörpern. Kann es sein, dass es Sie eine Form von Mischbetrieb betreiben? Die klassische Luftheizung kommt in der Regel ohne jegliche Zwischenspeicher/Heizkörper aus. Wie genau ist denn Ihr Heizsystem aufgebaut?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren

Menü