Heizkörper neu streichen (Anleitung) | Heizung ohne Schleifen

Heizkörper sind in erster Linie da, um die Temperatur im Raum angenehm zu halten. Dennoch ist ein neuer Anstrich gelegentlich erforderlich. Doch streiche ich eigentlich richtig? Und wie sieht die Vorbereitung aus? Soll ich die Heizung abmontieren? Welche Produkte sollte ich auswählen? Und soll ich die Heizung lieber austauschen?

Im folgenden Text werden diese Fragen beantwortet sowie Tipps dazu gegeben, wie der Flachheizkörper und die Nachtspeicherheizung in Eigenregie neu gestrichen werden können.

Vorbereitende Maßnahmen vor dem Streichen

Vorbereitende Maßnahmen sind bei Renovierungsmaßnahmen äußerst wichtig. Neben dem ausgewählten Lack muss schließlich das nötige Werkzeug vorhanden sein. Darunter fallen Pinsel und Roller, eine Abdeckfolie und mindestens ein Handtuch. Somit fallen kaum Kosten für das Anstreichen an.

Zudem sollte über die gewünschte Farbe rechtzeitig nachgedacht werden. Weiß und Grau gehören zu den Standardfarben, wenn es um Heizkörper geht. Anthrazit wird daneben immer beliebter. Jedoch sind die Heizkörper in modernen Wohnräumen auch oft farbig. Wer seinen Flachheizkörper oder seine Nachtspeicherheizung weder weiß noch grau, bzw. in Anthrazit haben will, kann beim Händler zu einem Buntlack greifen. Dieser wird als Schlussstrich aufgetragen. Er ist hitzebeständig und farbig.

Vor den eigentlichen Arbeiten sollte man den Heizkörper abbauen. Dies ist zumindest bei alten Heizkörpern der Fall, um eine Inspektion durchzuführen. Neuere Heizkörper muss man nicht erst abbauen, sondern streicht sie einfach neu.

Der richtige Pinsel beim Streichen

Die Auswahl des Pinsels ist für das Streichen am wichtigsten. Doch oft ist man sich unsicher darüber, wie der Pinsel überhaupt auszuwählen ist.

Die Beschaffenheit des Pinsels hängt von dem ausgewählten Lack ab. So wird empfohlen, für den Acryllack Lackierpinsel mit Kunststoffborsten auszuwählen. Für den Alkydharzlack eignen sich Lackierpinsel mit Naturborsten besser an.

Wenn der Pinsel die kleinen Zwischenräume bei Glieder- und Röhrenheizkörpern erreichen soll, sollte ein spezieller Eckpinsel mit langem Stiel ausgewählt werden. Für den modernen Plattenheizkörper mit Einkerbungen reicht ein herkömmlicher Pinsel mit einem geraden und kurzen Stiel vollkommen aus.

Bei Heizkörpern mit einer glatten Oberfläche wird am besten eine Lackrolle eingesetzt. Mit der Rolle lassen sich Heizkörper schnell und effektiv neu streichen.

Heizung Müll Entsorgung Recyclinghof

Bevor Sie einen alten Heizkörper entsorgen, können Sie diesen auch neu streichen.

Anleitung zum Lackieren

Vor dem Lackieren müssen Rost und alte Farbe von den Heizkörpern entfernt werden. Eine gründliche Inspektion des Heizkörpers ist sehr wichtig, denn Leckagen und Roststellen können zu undichten Stellen führen und mit der Zeit ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Bei stark rostigen Stellen wird empfohlen, die Stelle vom Fachmann beurteilen zu lassen. Denn der Fachmann kann unter Umständen den Austausch des Heizkörpers empfehlen. In manchen Fällen sind die Rostschäden dermaßen ausgeprägt, dass es sinnvoller ist, den Heizkörper austauschen zu lassen, als diesen zu entrosten und neu zu lackieren.

Vor der Inspektion sollte man den Heizkörper zunächst mal von der Wand abmontieren. Schließlich befinden sich Roststellen möglicherweise gerade hinter dem Heizkörper. Zudem sollte der Anstrich nicht nur auf der Vorderseite erfolgen, sondern auch hinter dem Heizkörper. Schließlich dient der Anstrich nicht nur dazu, die Heizung optisch aufzubessern.

Rost und alte Farbe entfernen

Rost und alte Farbe werden am schnellsten mit dem Schleifpapier entfernt. Nach dem Entrosten sollten die Stellen vor dem Streichen mit einem Rostschutzgrund behandelt werden, um erneute Rostbildung vorzubeugen. Hinter dem Heizkörper sollte ebenfalls ein Rostschutzgrund aufgetragen werden.

Die alte Farbe kann mit einer Drahtbürste entfernt werden. Danach werden die Übergänge zwischen der abgeblätterten und der vorhandenen Farbschicht mit Schleifpapier abgeschliffen.

Das Anschleifen vor dem Streichen

Es ist sehr wichtig, dass der neue Lack gut haftet. Dies betrifft besonders alte Heizkörper. Aus diesem Grund wird empfohlen, die alte Oberfläche mit einem feinkörnigen Schleifpapier anzuschleifen. Dabei sollte der Lack nicht vollständig entfernt werden. Auf diese Art und Weise wird die Oberfläche etwas aufgeraut, sodass der neue Lack besser haftet, wenn man streicht.

Vor Beginn der Arbeit sollte der Heizkörper zudem gründlich gereinigt werden. Denn der Lack haftet besser, wenn kein Schmutz, Fett oder Staub vorhanden sind. Dafür reichen ein handelsüblicher Schwamm sowie ein gewöhnlichen Haushaltsreiniger vollkommen aus.

Abkleben von umliegenden Gegenständen

Ungeachtet dessen, ob ich mich für das Anstreichen oder das Sprühen entschieden habe – das Abkleben von Anschlussstellen, Ventilen und dem Thermostat ist immer zwingend erforderlich.

Zum Abkleben eignet sich am besten das in jedem Fachhandel erhältliche Krepp-Papier für Malerarbeiten. Um Sprühnebel auf der Wandfarbe zu vermeiden, sollte diese mit einer Abdeckfolie abgedeckt werden. Zudem sollten Wand, Böden und Fenster abgedeckt werden, um Sprühlack auf diesen zu vermeiden.

Beim Streichen verwende ich ein Handtuch, um Lackspritzer aufzufangen.

Das Lackieren des Heizkörpers

Nachdem alle vorbereitenden Maßnahmen getroffen sind, kann das Lackieren beginnen. Der Streichlack kann mit einem Rührholz gründlich umgerührt und in eine spezielle Farbwanne umgefüllt werden.

Dadurch lässt sich der Lack beim Streichenbesser verarbeiten. Dieser Schritt kann beim Lack in der Dose übersprungen werden, da es sich um einen gebrauchsfertigen Lack handelt.

Ich streiche immer zunächst die schwer erreichberen Stellen neu, bzw. die Ventil- und Anschlussstellen. Doch jeder entscheidet für sich selbst, wie der Vorgang ablaufen soll. Das Streichen von schwer erreichbaren Stellen ermöglicht jedoch das anschließende Umsteigen auf die Lackrolle, sodass das Streichen dann schneller verläuft.

Das Lackieren sollte in jedem Fall schnell verlaufen, da gerade der Acryllack sehr schnell trocknet und in einem Arbeitsgang auf die Heizung aufgetragen werden sollte.

Zwei dünne Lackschichten sind auf jedem Fall besser, als eine Schicht. Daher sollte nach dem ersten Durchgang einige Stunden abgewartet werden, bis die erste Schicht richtig trocken ist. Vor dem zweiten Anstrich wird empfohlen, die Oberfläche erneut mit dem Schleifpapier aufzurauen.

Nach dem Anstrich

Nach den Lackierarbeiten werden die Wohnräume für ein paar Tage einen spezifischen Lackgeruch aufweisen. Das ist bei allen Lacken der Fall. Doch der Geruch verflüchtigt sich nach paar Tagen. Der Prozess kann durch das regelmäßige Lüften und durchdas öftere Aufheizen beschleunigt werden.

Video Anleitung für die Verwendung von Sprühlack

Im folgenden Video wird erklärt, wie der Heizkörper schnell mit einem Sprühlack lackiert werden kann. Das Video enthält neben der Anleitung wertvolle Tipps dazu, wie bessere Ergebnisse erzielt werden.

So wird beispielsweise erklärt, was beim Lackieren unbedingt zu vermeiden ist. Außerdem wird erklärt, wie die Sprühdose beim Sprühen zu halten ist, damit eine dünnere Schicht entsteht. Schließlich wird das Ergebnis besser, wenn mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Beim Streichen fällt es nicht schwer, zu entscheiden, wie man am besten streicht, um eine dünne Schicht zu erhalten.

Beim Sprühen fällt dies am Anfang gar nicht so leicht. Dank diesem Video auf youtube, sowie weiteren Videos gelingt der neue Anstrich garantiert.

FAQ zum neuen Anstrich von Heizkörpern

Das Lackieren der Heizung zieht viele Fragen nach sich. Hier werden die häufigsten Fragen rund um dieses Thema beantwortet.

Streichen oder Sprühen?

Der Heizkörper kann entweder mit einem Pinsel neu lackiert werden oder mit Sprühlack in der Dose neu besprüht werden. Der größte Vorteil des Sprühens liegt in der Tatsache, dass dies eine höhere Abdeckung der schwer erreichbaren Zwischenräume ermöglicht.

Zudem gewährt das Sprühen schnellere Ergebnisse. Jedoch ist die Vorbereitung bei dieser Methode zeitaufwändiger. Schließlich müssen sowohl der Boden als auch die Wandfarbe durch Abdeckfolie geschützt werden werden.

Zudem sollte das Sprühen nicht ohne eine Schutzmaske erfolgen, da sonst die Gefahr eingegangen wird, den Sprühnebel einzuatmen. Zudem darf man beim Sprühen nicht lüften. Sonst könnte die Zugluft den Sprühnebel ausbreiten. Also hier immer die Fenster geschlossen lassen, bis die Arbeit verrichtet ist.

Wenn es um das Endresultat geht, spielt es im Grunde keine Rolle, welche Methode angewendet wird.

Acryl- oder Alkydharzlack?

Der größte Unterschied zwischen dem Acryl- und dem Alkydharzlack besteht in den unterschiedlichen Harzen, bzw. den Bindemitteln. Während Acrylharzlack mit Acrylharz als Bindemittel arbeitet und wasserhaltig ist, beinhaltet das Alkydharzlack eine Kombination aus Kunstharz und einer lösemittelhaltigen Basis.

Der Acrylharzlack trocknet schneller. Zudem ist er äußerst beständig gegenüber mechanischen Einflüssen, wie Korrosion und den Witterungseinflüssen. Zudem ist dieser Lack geruchsarmer und umweltfreundlicher. Zudem vergilbt er langsamer als Alkydharzlack.

Der Alkydharzlack trocknet langsamer, weist jedoch einen hohen Glanzgrad auf und ist wegen seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sehr beliebt.

Ansonsten sind Metall-Schutzlacke von Hammerite sehr beliebt. Hammerite hat ein riesiges Angebotsspektrum und die Preise seiner Lacke sind sehr attraktiv.

Was steht hinter dem sog. Heiz-Anstrich mit Kohlefasern?

Heiz-Anstriche stellen eine Art der innovativen Art der Sog. Carbon Heizung dar. Bei der Carbon Heizung werden milimeterdünne Kupferleiter direkt auf die Wände großflächig befestigt und über diese wird eine mit Kohlefasern versetzte Farbe gestrichen.

Da diese Art Heizung elektrischen Strom nutzt, emittieren die Kohlefasern langwellige Infrarotstrahlen, sodass eine wohlige Wärme entsteht.

Darf man als Mieter die Heizung neu lackieren?

Als Mieter ist man sich nicht immer darüber sicher, ob man die Heizkörper überhaupt streichen darf. Denn selbst wenn mietvertraglich Schönheitsreparaturen dem Mieter überlassen wurden, ist nicht immer ganz klar, ob das Mietrecht sich auch auf den neuen Anstrich der Heizung bezieht. Das Mietrecht gewährt die Möglichkeit, den Anstrich zu übernehmen, wenn dies tatsächlich erforderlich ist.

Doch es nicht wirklich leicht, zu beurteilen, ob der Heizkörper tatsächlich den nötigen Abnutzungsgrad erreicht hat, welcher einen Neuanstrich erforderlich werden lässt.

Aus diesem Grund sollte dies mit dem Vermieter unbedingt vor den Arbeiten abgeklärt werden. Auf keinen Fall darf man die Heizung hinter dem Rücken des Vermieters neu streichen.

Denn selbst dann, wenn dem neuen Anstrich nichts mehr im Wege steht, ist es fraglich, ob der Vermieter mit den Arbeiten zufrieden sein wird. In solchen Fällen ist es vielleicht sogar besser, einen Fachmann für die Arbeiten zu beauftragen und die Kosten nicht zu scheuen.

Beim Auszug kann es ebenfalls der Fall sein, dass ein neuer Anstrich der Heizung zu den Schönheitsreparaturen gehört. Dies sollte vor dem Auszug jedoch unbedingt überprüft werden.

Kann die Infrarotheizung lackiert werden?

Es wird generell nicht empfohlen, die Infrarotheizung zu lackieren. Zwar werden Heizlacke im Handel angeboten, doch beim heizen erreicht die Infratrotheizung eine Temperatur von bis zu 105 Grad.

Dadurch kann es zur Brandgefahr kommen und die Farben können einen unangenehme Gerüche entwickeln. Zudem kann sich dies auch auf die Effektivität auswirken, sodass das Heizen gemindert wird.

Weitere Artikel zum Thema

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren

Menü